Präambel – Leitbild:
Durch die Selbstverantwortung und Mündigkeit des Heranwachsenden, seiner ganzheitlichen Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung und dem Recht auf ein erfülltes Leben in der Gegenwart, gelingt es dem Menschen, sich aktiv mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen und somit diese mitzugestalten und letztlich dann auch Verantwortung für sich selbst und die Zukunft zu übernehmen. Diese so verstandene Wesensentfaltung des Kindes, die auch in christlichen Wertvorstellungen wurzelt, ist Voraussetzung zur Bildung einer demokratischen Gesellschaftsfähigkeit, wird so zum wichtigen Baustein für erlebte, erfahrbare und aktiv gestaltbare Kultur. Ausgehend vom „Ich“ zum „Du“ kann sich dann ein „Wir“ – und somit ein „Gemeinschaftsgefühl“ anbahnen und entwickeln.
Pädagogische Ziele und Kompetenzentwicklungen:
- Als Schule wollen wir gemeinsam mit allen am Schulleben Beteiligten ein harmonisches und offenes Miteinander praktizieren. Dabei ist es uns wichtig, eine entspannte Lernatmosphäre in den Vordergrund zu stellen.
- Es ist uns ein großes Anliegen, die Kinder in ihrer Individualität zu stärken und zur Teilhabe und aktiven Teilnahme an gesellschaftlichen Kulturbereichen zu befähigen.
- Wir sind uns einig, dass die individuelle Fähigkeit (Lernbegabung) des Kindes gefördert und optimiert werden muss. Gerade dies ist die Voraussetzung zu einer umfassenden und gelingenden kulturellen Gesellschaftsfähigkeit. Somit steht im Zentrum unserer Arbeit die pädagogische Unterstützung zum Erwerb unterschiedlicher (Kultur-) Kompetenzen.
- Wir legen besonderen Wert darauf, dass unsere Kinder neben allen strukturierten Verbindlichkeiten ihr Leben und Lernen zunehmend selbst in die Hand nehmen und dabei verstärkt auch Eigenverantwortung entwickeln können.
- Was wir wertschätzen ist ein fried- und respektvoller Umgang im täglichen Miteinander als Fundament für eine demokratische Gesellschaftsfähigkeit.
- Als Kollegium wollen wir immer wieder neu gemeinsame Vorhaben anstreben und uns dabei pädagogisch orientieren, weiter entwickeln und gemeinsame Ziele fixieren und verwirklichen.
- Unsere Schule versteht sich als Teil der örtlichen und regionalen Heimatstruktur. Wir begrüßen und pflegen vielfältige Kooperationen mit unterschiedlichen Einrichtungen und Verbänden in und um Horkheim und öffnen uns nach außen.