Was unsere Schule kennzeichnet:

Schülerrat:

Jeweils 2 gewählte Schülervertretungen pro Klasse treffen sich einmal im Monat mit der Schulleitung zum „Runden Tisch“. In dieser Sitzung werden Anliegen und Probleme der Kinder oder für die Schule allgemein relevante Themen offen diskutiert und besprochen. Die Sitzungssinhalte aber auch evtl. Vereinbarungen tragen die Kinder anschließend in den einzelnen Klassen vor. Ein Protokoll folgt zeitnah.

Streitschlichter:

Die Klassengemeinschaften der 4. Klassen wählen Streitschlichter, die sich bei klasseninternen Konfliktsituationen aber auch auf dem Pausenhof als Pausenhelfer „beratend“ oder durch „Lösungsstrategien“ einbringen können. Durch diese Aufgabe entsteht bei den Kindern ein starkes Verantwortungsbewusstsein für einen friedvollen Umgang aller am Schulleben Beteiligten.

Konfliktlösungen:

Auftretende Konflikte im Schulalltag werden auf mehreren Ebenen aufgearbeitet:

  • Klassenintern: Montagskreise oder Streitschlichtervertretungen
  • Gespräche mit Lehrerinnen, Lehrern und der Schulleitung
  • Ausfüllen eines Reflexionsbogens (- unter Einbindung der Eltern -)
  • Bei allgemeinen Punkten wird der Vorfall im Schülerrat oder in der Kultur – Arena thematisiert

Auch zur Lösung von evtl. auftretenden Konfliktsituationen zwischen Eltern und der Lehrerschaft liegt an unserer Schule ein ausformulierter Leitfaden vor.

Patenschaften mit Erstklässlern:

Es ist Tradition, dass die Kinder der 3. Klassen eine Patenschaft für unsere Schulanfänger übernehmen. Die jeweiligen Paten betreuen einzelne Erstklässler und sind dann deren Ansprechpartner. Gerade in den ersten Schulwochen hat sich diese „Fürsorge“ der älteren Kinder bestens bewährt. Die geknüpften Kontakte werden in gegenseitigen Unterrichtsbesuchen und gemeinsamen Aktionen regelmäßig gepflegt und bleiben als feste Einrichtung in der Grundschulzeit bestehen.

Feed – back – Kultur:

Unsere Kinder sollen ihre Arbeits- und Lernprozesse verstehen und auch beurteilen können. Allgemein verbindliche Methodenkompetenzen werden eingeübt und trainiert, später dann im Laufe des Schuljahres mittels eines Feed – back – Bogens evaluiert und schließlich mit den Kindern und deren Eltern reflektiert. Der Bogen umfasst auch neben der Selbsteinschätzung der individuellen Lernkompetenzen die Stellungnahme der Klassenlehrerin.

Kompetenzförderung mit begleitenden Diagnoseverfahren:

Durch vielschichtiges, ganzheitliches und motivierendes Lehren und Lernen sollen die individuellen Kompetenzen unserer Kinder gefördert werden. Dabei dienen die vom Kollegium festgelegten Diagnoseverfahren der schulinternen Förderung und auch als Beratungsgrundlage für Kinder und deren Eltern. So liefert die schon kurz nach dem Schuleintritt der Kinder durchgeführte Eingangsdiagnose die Voraussetzung für einen optimalen Förderbeginn von Anfang an. In regelmäßigen Abständen kommen im Laufe der Grundschulzeit weitere Diagnoseverfahren hinzu. Diese spiegeln dann jeweils die Entwicklung der Lernstands- und Leistungskompetenzen der Kinder wieder. Unsere Eltern beziehen wir dabei immer als Partner in den Lern- und Erziehungsprozess ein und praktizieren mit ihnen einen offenen und kollegialen Beratungsaustausch.

Fördermaßnahmen:

Neben klasseninternen Fördermaßnahmen bieten wir auch besondere Kurse bei vorliegender LRS-Problematik oder bei Rechenschwäche an. Im Bereich der Sprachförderung ist seit Jahren das Team der AIM Heilbronn unterstützend an unserer Schule tätig. In Kleingruppen werden individuelle Sprachkompetenzen gefördert und spezielle Ausdrucksformulierungen trainiert.

Pädagogische Elternabende:

Mit gezielten, auf Schulinhalte abgestimmten Elternabenden, wollen wir eine direkte Vernetzung zwischen unserer Schule und dem Elternhaus herstellen. Wir bieten pro Schuljahr mindestens einen themenbezogenen Elternabend mit externen Referenten an (z.B.: „Gefahren im Internet“, „Lese-Rechtschreibproblematik“). Dieser findet immer ein reges Interesse.

Einbeziehung der Eltern:

Unserer Schule ist es ein großes Anliegen, die Eltern von Anfang an in den Schulbetrieb einzubeziehen bzw. diese daran zu beteiligen. Durch die regelmäßige Teilnahme der Schulleitung an den Elternbeiratssitzungen ist die Weitergabe aktueller Informationen und somit auch die Transparenz schulischen Lebens gewährleistet. Zugleich ermöglicht dieser offene Austausch eine intensive und umfassende Kooperation bei gemeinsamen Vorhaben. Eltern werden aber auch gerne als aktive Teilnehmer, als „Sachverständige“ oder Helfer bei Klassenveranstaltungen, Schulprojekten oder größeren Schulvorhaben einbezogen. Durch ihr großes Engagement und mit ihren individuellen Kompetenzen unterstützen sie unser Kollegium in vielen Bereichen.

Sozialtraining („Zugabe“)

„Zusammen geht alles besser!“…. Diesen Grundgedanken greift unser schulinternes pädagogisches Trainingskonzept zur Stärkung der individuellen Sozialkompetenz (Individualstärkung im Gruppenverband) auf. Das Training wird gemeinsam von einer Lehrkraft und einer Sozialpädagogin realisiert.

Wir gehören zusammen!

Kultur-Arena:

Die Kultur – Arena ist der Treffpunkt der ganzen Schule in unserer räumlich erweiterten Mensa. Diese Veranstaltung bietet die Chance, neben Darbietungen einzelner Klassen -, Orchester – und Chorbeiträgen auch allgemeine Schulbelange aufzugreifen und  im Plenum anzusprechen. Mit und in der Kultur – Arena werden vielfältige Kompetenzbereiche der Kinder gestärkt. Die Veranstaltung wird von Kindern für Kinder ausgerichtet und spiegelt die starke Gemeinschaft der Schule wieder. Die Kultur – Arena findet 4 mal im Schuljahr statt.

Sommermusical:

Die Theater – AG und unsere Schozachfrösche präsentieren seit Jahren kurz vor den Sommerferien ein ansprechendes Musical. Mitgestaltet von einer Live – Band wird die Aufführung zum garantierten Höhepunkt des Horkheimer Kulturkalenders. Das Musical findet in der Stauwehrhalle statt und ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Schulweihnachtsfeier:

Unsere Weihnachtsfeier in der Stauwehrhalle ist ein fester Bestand unseres Schulkonzeptes. Neben Beiträgen der Erstklässler, des Schulchores, der Bläserklasse und des Schulorchesters ist ein von der Theater – AG und den Schozachfröschen eingeübtes Weihnachtsmusical traditioneller Inhalt des Programms. Zu unserer Schulweihnachtsfeier laden wir Familienmitglieder und Freunde der Kinder ein.

Außerschulische Lernorte:

Unsere Schule pflegt vielfältige Kontakte zu unterschiedlichen Partnern, Einrichtungen und Institutionen. Konzert- und Theaterbesuche, aber auch ausgelagerte Lernorte wie Experimenta, Stadtbücherei und Botanischer Obstgarten sind etablierte Bausteine unseres Schulprofils.

Kulturelle Botschafter:

Unser leistungsstarker und zugleich überregional bekannter Schulchor ist bei vielen Veranstaltungen außerhalb der Schule eingebunden. Die jährliche Teilnahme am traditionellen Frühlingskonzert des Horkheimer TSB – Männerchores, das Singen am Horkheimer Weihnachtsbaum, Auftritte bei regionalen Musikbegegnungen der Schulmusik und schließlich auch im Rahmen vieler städtischer Veranstaltungen dokumentieren die Freude an der musikalischen Botschaft. Dazu gehören natürlich auch die traditionellen Auftritte mit der Theater – AG bei der Adventsfeier der Senioren (ev. Kirchengemeinde Horkheim) und im ASB-Heim in Sontheim oder das Musizieren unseres Schulorchesters im Rahmen einer Feier im Pro – Seniore Heim in Sontheim.

Sporttage, Sportprojekte und Fußballturnier:

Unsere Bundesjugendspiele richten wir traditionell auf der Horkheimer Insel aus. In Kooperation mit dem Tennis-Verein Horkheim wird dieser Tag zum großen Ereignis für die ganze Schule. Der TSG-Handballverein realisiert jährlich einen Handballaktionstag für unsere Kinder der 2. und 3. Klassen. Dieser hoch motivierende Sporttag findet immer an einem Vormittag in der Stauwehrhalle statt. Zum Sportunterricht der 1. Klassen gehört ein mehrwöchiges Tennisprojekt, das im Rahmen unserer Kooperation realisiert wird. Kurz vor den Sommerferien treten mehrere Mannschaften der 1. und 2. Klassen beim traditionellen Fußballturnier der Heilbronner Grundschulen unter Regie des Kiwanis – Clubs Heilbronn an.

Bücherbus und digitale Bücherwelt:

Der regelmäßige Besuch des Bücherbusses Robi an der Stauwehrhalle ist eine wesentliche Konstante in unserem Leseförderkonzept. Durch die Einbindung in den Schulalltag wird hier eine starke Lesemotivation angebahnt bzw. ausgebaut. Ebenso motivierend ist auch die digitale Lernwelt. Im Rahmen des Ausbaus der digitalen Medienkompetenz setzen wir an unserer Schule das Antolin- und Oniloprogramm ein.

Bläserklasse und Flötengruppe:

Kinder der 3. und 4. Klassen können an unserer Schule ein Blasinstrument erlernen. Die Musikkapelle St. Martinus Sontheim führt den Unterricht im direkten Anschluss an den Schulvormittag im Ambiente des Schulgebäudes durch. Unsere Erstklässler starten ihre musikalische Laufbahn mit dem Flötenunterricht der Musikschule Heilbronn.

Vielfältige Kooperationsveranstaltungen:

Unser aktives Schulleben basiert auf der Grundlage intensiver Kooperationen mit unterschiedlichen Einrichtungen und Vereinen.

TSB Männerchor Horkheim Frühlingskonzert 2018
Frühblüherbeet und Insektenhäuser – TeKuNa-Projekte mit Landschaftsgärtner Jaiser und der Gärtnerei Leiensetter aus Horkheim
Das Klavier wurde im Rahmen des „Spiel mich“ – Projekts der Heilbronner Bürgerstiftung und der Stadt Heilbronn im Mai 2019 von Viertklässlerinnen und Viertklässlern unter Anleitung von Frau Maria Collura (Kunstschule Sontheim) gestaltet. Am 11.7.2019 präsentierte unser Grundschulchor „Schozachfrösche“ mit einem dynamischen Auftritt das Motto der Klaviergestaltung „Sing & swing“. Sämtliche Aufbauten des Klaviers waren  an diesem Tag zu sehen. Seit Mitte September steht das Klavier auf der Bühne der Alten Turnhalle in Horkheim.

Förderverein Grundschule Horkheim:

Der Förderverein begleitet sehr verlässlich unser aktives Schulleben und unterstützt uns dabei immer tatkräftig in vielen organisatorischen Bereichen oder bei der Anschaffung schulbezogener Materialien.